Maja Möbelwerk – Energy-as-a-Service
Für einen großen deutschen Möbelhersteller hat ENVIRIA ein maßgeschneidertes Energy-as-a-Service-Konzept realisiert.
Für einen großen deutschen Möbelhersteller hat ENVIRIA ein maßgeschneidertes Energy-as-a-Service-Konzept realisiert.
Wittichenau, DE
MAJA MOEBEL
ENVIRIA Investor Solutions GmbH
Energy-as-a-Service
18 Jahre
Sept 2021
750 kW
309,2 Tonnen
In den vergangenen Jahren sind die Reduzierung von Emissionen und die Erfüllung von ESG-Anforderungen für Unternehmen aller Größen und Branchen zu einem immer wichtigeren Anliegen geworden. Maja Möbelwerk, ein Möbelhersteller für international bekannte Retailer wie IKEA, wollte es nicht bei grünen Gesten belassen. Stattdessen entschied man sich, künftig im großen Stil auf erneuerbare Energien zu setzen.
Um dies effizient und sicher zu erreichen, ohne dabei das Kerngeschäft zu beinträchtigen, suchte das Unternehmen nach einem Partner, der alle Aspekte des Projektes übernehmen würde – von der Planung und Finanzierung über die Implementierung bis hin zum Betrieb.
Ein großer Energieversorger aus dem ENVIRIA-Ökosystem stellte den Kontakt zu uns her. Nach gründlicher Analyse der Umstände, erstellten wir ein Energy-as-a-Service-Konzept, das die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Kunden ideal berücksichtigte. Dieses Konzept ruht auf drei wichtigen Grundpfeilern:
Durch unser einzigartiges, ganzheitliches Angebot wurde der Umstieg auf erneuerbare Energien für den Kunden finanziell planbar und band keine unnötigen Kapazitäten. Heute genießt Maja alle Vorteile, die traditionell mit dem Besitz einer Solaranlage verbunden sind – und mehr:
Ohne Investment und Stress in erneuerbare Energien einsteigen
Technisch ist die Integration einer Erzeugungsanlage in eine rein für den Bezug ausgelegte bestehende Infrastruktur immer eine spannende Aufgabe. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit der Partner und meiner Kollegen haben wir das Projekt erfolgreich umsetzen können. Durch die Flexibilität der Beteiligten konnte die Integration innerhalb eines Wartungsfensters durchgeführt werden, wodurch die Umstellung keinen Einfluss auf die betrieblichen Abfolgen der Produktion hatten. Ganz nach dem Prinzip „Energy as a Service“.